
Dauerleihgabe
Die umfangreiche Judaica-Sammlung
Seit dem Jahr 2024 wird die Gemeinde durch eine umfangreiche Judaica- Sammlung bereichert. Sie wurde von Medizinalrat, Kinderarzt und Philanthrop Dr. Thomas Weggemann aus Bludenz als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt und wird in eigens dafür hergestellten Vitrinen des Gemeindesaales ausgestellt.
Priv.-Doz. Dr. Ursula Schattner-Rieser, Altphilologin und Judaistin am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, hat in einem umfangreichen Katalog ihre hervorragende Expertise zu dieser Sammlung und zu weiteren Gegenständen im Besitz der Kultusgemeinde eingebracht und damit wesentlich zur Bildung- und Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde beigetragen. Darüber hinaus hat sie einige ihrer wertvollsten Gegenstände aus ihrem Privatbesitz der Kultusgemeinde geschenkt.
Sammlung
Historische Bücher und rituelle Gegenstände
Die Sammlung besteht aus rituellen Gegenständen des täglichen und/oder des besonderen privaten und synagogalen Gebrauchs, wie Kidduschbecher, Schabbatleuchter, Besamimbüchsen, Torazeiger, Rhimmonim und Tefillin. Historische Bücher, wie Gebetbücher, Talmudschriften, Bibelausgaben und andere bemerkenswerte Schriften finden sich im neu gestalteten Bücherregal und stammen ebenfalls großteils aus der Sammlung Dr. Weggemann, teilweise auch aus Beständen der Gemeinde. Ein bemerkenswertes Kernstück der Sammlung bilden Torafragmente aus verschiedensten Epochen und Regionen, die im Katalog eingehend erläutert sind. Die interessantesten Objekte daraus sind im Mehrzwecksaal zu sehen. Die wohl auffälligsten und die Gestaltung des Gemeindezentrums am meisten prägenden Objekte aus der Sammlung sind historische Toravorhänge und Toramäntel, fast alle aus Ungarn, die an der Südwand des Vorraumes und im Mehrzwecksaal ausgestellt sind. Ein Parochet (Toravorhang) sticht heraus und ist hier besonders zu erwähnen, er stammt aus Innsbruck, ist auf Deutsch in hebräischen Buchstaben bestickt und wurde 1899 von den Frauen der damaligen Gemeinde gestiftet.
Sammlung Judaica
Eröffnung 2024
Die Sammlung wurde am 16.09.2024 im Rahmen einer gut besuchten Veranstaltung eröffnet. Oberrabbiner Jaron Engelmayer von der israelitischen Kultusgemeinde Wien war per Zoom zugeschaltet und hielt einen eindrucksvollen Vortrag über die Ursprünge und Schönheit des jüdischen Kunsthandwerks.
Die Sammlung bildet neben dem Gebetsraum ein Kernstück unserer Führungen. Der fundierte und informative Katalog ist im Buchhandel erhältlich und kann auch in der Gemeinde erworben werden.