NEWSLETTER
Religion
 >
Rabbinat
Text Links Bild Rechts

Im Überblick

Das Rabbinat im Raum Tirol und Vorarlberg

Im historischen Raum Tirol/Vorarlberg gab es über einen langen Zeitraum ordinierende Rabbiner nur in Hohenems. Sie wohnten neben der 1772 errichteten Synagoge in einem eigenen, zur selben Zeit erbauten Rabbinatshaus. Über 140 Jahre war ein Rabbiner in Hohenems tätig, bis schließlich der letzte Rabbiner, Dr. Josef Link, 1914 nach Innsbruck übersiedelte.

In Meran waren bereits Jahrzehnte vor der formellen Errichtung der Kultusgemeinde 1921 zahlreiche Vorbeter tätg, Gemeinderabbiner gab es aber nur 17 Jahre lang, bis der letzte 1938 das Land verlassen musste.

Auch in Innsbruck waren – vor der Gründung der Kultusgemeinde 1914 – diverse Lehrer und Vorbeter für das religiöse Leben der aufstrebenden Gemeinde zuständig, konnten in Tirol aber formell nicht als Rabbiner auftreten. Der bekannteste unter ihnen war wohl Dr. Josef Sagher, der 1906 mit seiner Familie nach Innsbruck kam und sich als Feldrabbiner in der Kaiserlichen Armee, Pionier des Zionismus und Kämpfer gegen den Anderl- Kult einen Namen machte. 1914 übersiedelte der Rabbiner Dr. Josef Link von Hohenems nach Innsbruck und war somit der erste Rabbiner der frisch gegründeten Kultusgemeinde. Nach dessen Tod 1931 übernahm Elimelech Rimalt 1932 diese Funktion, die er 1938 aufgrund des „Anschlusses“ aufgeben musste. So dauerte die Geschichte des Rabbinats in Innsbruck nur 24 Jahre lang.

Bild
Die Rabbiner Dr. Josef Link und Dr. Elimelech Rimalt
Text Rechts Bild Links
Bild
Oberrabbiner Jaron Engelmayer

Aktuell

Rabbinische Betreuung durch die IKG Wien

Seit der (Neu-)Gründung der IKG für Tirol und Vorarlberg 1955 ist die Stelle des Gemeinderabbiners vakant. Religiöse Aufgaben und halachische Fragen des Gemeindelebens werden seither von Rabbinern der IKG Wien mitbetreut. Derzeit ist Oberrabbiner Jaron Engelmayer offiziell für die rabbinische Betreuung bestellt. Die zahlreichen Verpflichtungen in der IKG Wien limiteren naturgemäß seine Möglichkeiten für die IKG für Tirol und Vorarlberg, aber mit zahlreichen Impulsen fördert und bereichert er das religiöse Leben auch in Westösterreich.

Kontakt:
IKG Wien, +43 1 531 04 111 oder rabbinat@ikg-wien.at
oder über die IKG Tirol und Vorarlberg, Sekretariat

NEWSLETTER
Newsletter

Informiert bleiben

Der Newsletter der Israelitischen Kultusgemeinde Tirol und Vorarlberg informiert Sie über Veranstaltungen, Feiertage und Aktivitäten.

hello world!